- Gatje
- rundes Loch, durch vernahte oder vernietete Osen gesichert, in Segeltuch oder Persenning zum Befestigen oder Durchstecken von Tauwerk (Bandsel).
Maritimes Wörterbuch. 2013.
Maritimes Wörterbuch. 2013.
Parkhotel Gätje — (Бад Ротенфельде,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Parkstr. 10, 4 … Каталог отелей
Tafsīr (Koranexegese) — Tafsīr, arabisch تفسير „Erläuterung, Kommentar“, die Exegese des Korans, gehört zu den wichtigsten islamischen Wissenschaftsdisziplinen. Die klassischen Kommentare zum Korantext folgen überwiegend dem Aufbau des Korans nach Sure/Vers… … Deutsch Wikipedia
Ad-Dinawari — Ahmad ibn Dāwūd ad Dīnawarī, Abū Hanīfa (arabisch أبو حنيفة أحمد بن داود الدينورِي, DMG Aḥmad b. Dāwūd ad Dīnawarī, Abū Ḥanīfa; * 828 in Dinawar[1] ; † 889 oder 895) war ein Botaniker, Historiker, Geograph, Astronom und Mathematiker. Er… … Deutsch Wikipedia
Ad-Dīnawarī — Ahmad ibn Dāwūd ad Dīnawarī, Abū Hanīfa (arabisch أبو حنيفة أحمد بن داود الدينورِي, DMG Aḥmad b. Dāwūd ad Dīnawarī, Abū Ḥanīfa; * 828 in Dinawar[1] ; † 889 oder 895) war ein Botaniker, Historiker, Geograph, Astronom und Mathematiker.… … Deutsch Wikipedia
Al-Dinawari — Ahmad ibn Dāwūd ad Dīnawarī, Abū Hanīfa (arabisch أبو حنيفة أحمد بن داود الدينورِي, DMG Aḥmad b. Dāwūd ad Dīnawarī, Abū Ḥanīfa; * 828 in Dinawar[1] ; † 889 oder 895) war ein Botaniker, Historiker, Geograph, Astronom und Mathematiker. Er… … Deutsch Wikipedia
Fiqh — (arabisch فقه, ling.: „die Erkenntnis, das Verstehen, Einsicht haben in etwas“) ist die islamische Rechtswissenschaft, d. h. die Summe der Gesetze, die dem Koran und der Sunna entnommen oder aus ihnen abgeleitet werden. Falls sie weder im… … Deutsch Wikipedia
Ibn Athir — Ibn al Athīr (* 12. Mai 1160 in Cizre Provinz Şırnak; † 1233 in Mossul), mit vollem Namen ʿAlī ibn Muhammad ibn ʿAbd al Karīm ibn ʿAbd al Wāhid, Abū l Hasan al Dschazarī asch Schaibānī, mit dem Ehrentitel ʿIzz ad Dīn arabisch علي بن محمد ابن… … Deutsch Wikipedia
Ibn al-Athir — Ibn al Athīr (* 12. Mai 1160 in Cizre Provinz Şırnak; † 1233 in Mossul), mit vollem Namen ʿAlī ibn Muhammad ibn ʿAbd al Karīm ibn ʿAbd al Wāhid, Abū l Hasan al Dschazarī asch Schaibānī, mit dem Ehrentitel ʿIzz ad Dīn arabisch علي بن محمد ابن… … Deutsch Wikipedia
Ibn al-Athīr — (* 12. Mai 1160 in Dschazīrat Ibn ʿUmar (heute Cizre Provinz Şırnak, Türkei); † 1233 in Mosul), mit vollem Namen ʿAlī ibn Muhammad ibn ʿAbd al Karīm ibn ʿAbd al Wāhid, Abū l Hasan al Dschazarī asch Schaibānī, mit dem Ehrentitel ʿIzz ad Dīn,… … Deutsch Wikipedia
Ibn al-Atir — Ibn al Athīr (* 12. Mai 1160 in Cizre Provinz Şırnak; † 1233 in Mossul), mit vollem Namen ʿAlī ibn Muhammad ibn ʿAbd al Karīm ibn ʿAbd al Wāhid, Abū l Hasan al Dschazarī asch Schaibānī, mit dem Ehrentitel ʿIzz ad Dīn arabisch علي بن محمد ابن… … Deutsch Wikipedia